DPBB – Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Übersicht aktueller Themenvorschläge* für Abschlussarbeiten

BIM/Digitalisierung

Falls Sie eigene Themenvorschläge in diesem Bereich haben, sprechen Sie uns gerne an.

Wertschöpfungskette und Digitalisierung - Forschungsprojekt TimberConnect

Bachelor:

  • Systematische Literaturrecherche zu rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen bei der Einführung eines digitalen Produktpasses für Bauprodukte

Master:

  • Einsatzpotentiale für einen digitalen Produktpass in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Methode: Experteninterviews, Inhaltsanalyse mit QDA-Software)

  • Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau einer IoT-basierten Prozessstruktur entlang der Wertschöpfungskette von Bauprodukten (Methode: Modellansatz, Design Thinking)

zum Forschungsprojekt TimberConnect

Digitales Zugangsmanagement für Baustellen

Der Umfang der Schattenwirtschaft variiert je nach Land und ist in ausgewählten OECDStaaten unterschiedlich stark ausgeprägt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel an einem konkreten Beispiel die Möglichkeiten eines Bauherren in Kooperation mit Behörden und anderen Partnern sowie der Nutzung digitaler Systeme die genannten Missstände nachweisbar wirksam zu vermeiden

BIM und Nachhaltigkeit

Bachelor:

  • Überblick und Analyse deutschlandweiter Initiativen im Bereich des Nachhaltigen Planens und Bauens – Aufbau einer Matrix mit Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Potenzialen im Bereich der Digitalisierung
  • Überblick und Analyse zu den nationalen und internationalen (EU) rechtlichen Auflagen und Rahmenbedingungen im Bereich des Nachhaltigen Bauens

Master:

  • Analyse und Bewertung der Datengrundlagen/ -quellen (EPD, ÖKOBAUDAT, etc.) für die diversen Nachweise in Zertifizierungssystemen im Hochbau (Wie sind diese strukturiert und wie besteht es um die Qualität, Eignung und Aktualität?)
  • Analyse der Informationsanforderungen aus Zertifizierungssystemen (auf Merkmal- und/oder Dokumentenebene) mit Bauproduktbezug
  • Analyse der Informationsanforderungen eines spezifischen Kriteriums (auf Merkmal- und/oder Dokumentenebene) und Umsetzung z.B. mittels des Programms Desite BIM
  • Modellierungsanforderungen zur BIM-basierte Berechnung des Zirkularitätsindex (siehe Madaster)

Datenlage durch BIM

Analyse des aktuell verfügbaren und des theoretisch möglichen Datenangebots zu baulogistischen Prozessen durch BIM

* Der genaue Titel wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt.